23.11.2018: Streit über Windräder eskaliert
Die Auseinandersetzungen über Windräder im Odenwald und auf dem Taunuskamm haben nun den hessischen Landtag erreicht. Fassungslosigkeit macht sich in Anbetracht auf das Geschäftsgebahren von Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid breit. Deren Pläne, die sich im vorgelegten Teilflächennutzungsplan für erneuerbare Energien in Südhessen widerspiegeln, stoßen im hessischen Landtag und bei Verbänden auf scharfe Kritik. "Brutalität", "brachiale Vorgehensweise", "skandalöse Beschlusslage", "grüne Willkür", "schwerwiegende Verfahrensfehler und inhaltliche Falschdarstellungen" lauten u.a. die Vorwürfe, die an Lindscheid und ihre Behörde gerichtet sind. Die Bürgerinnen und Bürger im Odenwald werden sich darauf einstellen müssen, dass über ihre Köpfe hinweg die Windenergie weiter massiv ausgebaut wird. Erst recht nach dem Wahlerfolg der Grünen bei der lezten Hessenwahl. Allein im Odenwaldkreis drohen bis zu 350 Windräder, wenn der Teilflächennutzungsplan mit der vom RP Darmstadt beanspruchten Fläche von 3,74% durchgesetzt wird. Wer kann diesen Irrsinn noch stoppen?
Artikel FAZ vom 23.11.2018
Artikel FAZ vom 30.11.2018 Lindscheid im Interview (1) Artikel FAZ vom 30.11.2018 Lindscheid im Interview (2)
Artikel FAZ vom 30.11.2018 Reichelsheim wehrt sich (1) Artikel FAZ vom 30.11.2018 Reichelsheim wehrt sich (2)
Artikel FAZ vom 1.12.2018 Odenwald ist kein Windpark
PM Schutzgemeinschaft Odenwald auf Interwiev Lindscheid vom 5.12.2018
* Foto zeigt Brigitte Lindscheid (Bündnis 90/Die Grünen), die seit 2014 Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Darmstadt ist.